Volkswagens neues Entwicklungszentrum “in China für China” steht

Frankfurt (Reuters) – Zwei Jahre nach der Ankündigung hat Volkswagen sein neues Entwicklungszentrum im chinesischen Hefei auf die Beine gestellt.

Das größte Forschungs- und Entwicklungszentrum des Konzerns außerhalb Deutschlands könne neue Modelle und Schlüsseltechnologien erstmals in der Unternehmensgeschichte vollständig vor Ort für den chinesischen Markt entwickeln und lancieren, erklärte VW am Dienstag. “Dieser Meilenstein macht uns noch schneller und effizienter – und bringt uns noch näher an unsere Kundinnen und Kunden”, erklärte Konzernchef Oliver Blume. VW wolle auf dem weltgrößten Automobilmarkt der globale Technologie-Treiber der Automobilindustrie werden.

Europas größter Autokonzern hatte die Strategie “in China für China” vor zwei Jahren eingeläutet, nachdem die Marke VW die Marktführerschaft in China an den chinesischen Branchenprimus BYD verloren hatte. Es galt deshalb, für den rasant wachsenden Elektroauto-Markt dort viel schneller und günstiger zu produzieren und die Bedürfnisse der chinesischen Kunden besser zu treffen. Blume zufolge lassen sich durch lokale Entwicklungsstrukturen und die frühzeitige Einbindung von Zulieferern in der Konzeptphase neuer Fahrzeuge und Technologien die Kosten für ein neues Modell um bis zu 50 Prozent reduzieren.

Das Entwicklungszentrum in Hefei soll die Entwicklungszeit um 30 Prozent verkürzen. Neue Elektroauto-Plattformen sollten nach dem ursprünglichen Plan bis 2026 die Grundlage für Modelle bilden, die umgerechnet um die 20.000 Euro kosten. Im April 2024 setzte sich Volkswagen das Ziel, als größter ausländischer Anbieter in China bis 2030 rund vier Millionen Autos zu verkaufen und rund drei Milliarden Euro Gewinn zu erzielen.

(Bericht von Ilona Wissenbach, redigiert von Sabine Wollrab. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com)

tagreuters.com2025binary_LYNXMPELAO0GF-VIEWIMAGE