Schaeffler investiert in Roboter – Turboladegeschäft in China verkauft

Berlin (Reuters) – Der fränkische Auto- und Industriezulieferer Schaeffler investiert in humanoide Roboter und arbeitet dazu mit dem Techunternehmen Neura Robotics zusammen.

Schaeffler wolle bis 2035 eine mittlere vierstellige Zahl der Roboter in sein Produktionsnetzwerk integrieren. Bei der Zusammenarbeit gehe es unter anderem darum, Trainingsdaten zu generieren, teilten die Unternehmen am Dienstag mit. Bereits seit Längerem experimentieren Autobauer mit dem Einsatz humanoider Roboter in der Produktion. Schaeffler stellt unter anderem Getriebe her, die für die Gelenke der Roboter benötigt werden.

Zudem kommt Schaeffler mit den Aufräumarbeiten nach der Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco voran und hat das Turbolader-Geschäft von Vitesco in China verkauft. Die Sparte mit 50 Mitarbeitern und 100 Millionen Euro Umsatz gehe an den chinesischen Turbolader-Spezialisten Xiling, hieß es. Zum Kaufpreis äußerte sich Schaeffler nicht. Schaeffler-Chef Klaus Rosenfeld sagte, der Verkauf sei beim Kapitalmarkttag angekündigt worden. Weitere Schritte folgten.

Im abgelaufenen Quartal steigerte Schaeffler seinen Gewinn dank rentabler Geschäfte mit Ersatzteilen und Fortschritten bei Elektroautos. Auch Fortschritte beim Sparprogramm in der Industriesparte zahlten sich aus. Der Betriebsgewinn verbesserte sich im dritten Quartal auf 264 Millionen Euro von 206 Millionen Euro vor Jahresfrist. Der Umsatz sank zugleich um zwei Prozent auf 5,8 Milliarden Euro. Währungsbereinigt entspricht das dem Unternehmen zufolge aber einem Plus von 1,3 Prozent.

(Bericht von Christina Amann, redigiert von Philipp Krach. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter Berlin.Newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder Frankfurt.Newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte)

tagreuters.com2025binary_LYNXMPELA30CM-VIEWIMAGE