Shanghai (Reuters) – Die chinesische Zentralbank hat ihre Leitzinsen den fünften Monat in Folge unverändert gelassen.
Der einjährige Referenzzinssatz (LPR) für Unternehmenskredite verharrt nach der von Analysten so erwarteten Entscheidung vom Montag bei 3,0 Prozent. Der fünfjährige LPR, der als Richtschnur für Hypothekenzinsen dient, bleibt unverändert bei 3,5 Prozent. Damit herrscht in China weiter Ruhe an der Zinsfront, obwohl es Anzeichen für eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums gibt und sich die Handelsspannungen zwischen den Regierungen in Peking und Washington zuletzt verschärft hatten. So kündigte die Volksrepublik strengere Exportkontrollen bei Seltenen Erden an. US-Präsident Donald Trump drohte mit noch höheren Zöllen.
Chinas Wirtschaftswachstum hat sich im dritten Quartal verlangsamt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von Juli bis September um 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu, wie das Nationale Statistikamt am Montag mitteilte. Das Ergebnis entsprach den Erwartungen von Analysten in einer Reuters-Umfrage. Im zweiten Quartal hatte die nach den USA zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt noch ein Wachstum von 5,2 Prozent verzeichnet.
(Bericht der Reuters-Redaktion in Shanghai, bearbeitet von Elke Ahlswede. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)