Berlin (Reuters) -Digitalminister Karsten Wildberger hat die Ankündigung von Google für Investitionen in Rechenzentren in Deutschland begrüßt. “Wir wollen Deutschland zu einem führenden Standort für Rechenzentren in Europa machen”, teilte der CDU-Politiker am Dienstag auf Anfrage mit. “Das heute angekündigte Investment von Google zeigt, wie attraktiv unser Standort für digitale Infrastruktur ist.” Es sei richtig, dass die Bundesregierung bei Zukunftstechnologien sowohl weiterhin eng mit internationalen Technologieführern zusammenarbeite als auch eigene Innovationen und Wertschöpfung stärken wolle.
Hintergrund ist, dass Kanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nächste Woche Dienstag zu einer Konferenz zur digitalen Souveränität Europas in Berlin eingeladen haben. Dabei soll es darum gehen, wie Europa im Digitalbereich zunehmend eigene Kompetenzen entwickeln kann, um sich unabhängiger von China und den USA zu machen. Wildberger hatte in einem Reuters-Interview zuletzt betont, dass digitale Souveränität nicht bedeute, dass man nicht mehr mit US-Firmen in Feldern wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Software oder Rechenzentren zusammenarbeite.
Forschungsministerin Dorothee Bär (CSU) sieht Googles Investitionspläne als Beleg dafür, dass Deutschland schon heute ein attraktiver Standort sei. “Künstliche Intelligenz und klimaneutrale Energieerzeugung sind zwei der Schlüsseltechnologien der Hightech Agenda Deutschland.” Sie würden durch das Engagement von Google gestärkt. “Das bringt Wachstum und Wertschöpfung für unser Land.”
(Bericht von Andreas Rinke, redigiert von Christian Krämer. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)










