Frankfurt (Reuters) – Der Dax hat sich am Freitag etwas schwächer präsentiert.
Der Leitindex notierte am Morgen 0,3 Prozent leichter bei 24.048 Punkten. Mit Zinsentscheidungen, Schlagzeilen zur Handelspolitik und gemischten Unternehmenszahlen sei in den vergangenen Tagen vieles auf die Anleger eingeprasselt, fassten die Analysten von Raiffeisen Research zusammen. “Positive Makrodaten stützen die Eurozone, doch politische Unsicherheiten und der US-China-Handelsstreit bleiben Risikofaktoren.”
Im Fokus der Anleger blieb auch der Hype um das Thema Künstliche Intelligenz (KI), nachdem die davon profitierenden US-Techriesen Apple und Amazon mit ihren Geschäftszahlen die Erwartungen übertroffen hatten. Amazon hatte ein so schnelles Wachstum seiner Cloud-Umsätze wie seit fast drei Jahren nicht mehr verzeichnet. Apple-Chef Tim Cook lieferte Prognosen für die iPhone-Verkäufe im Weihnachtsquartal und den Gesamtumsatz ab, die die Erwartungen der Wall Street übertrafen. “Allerdings sind diese Gewinne auch bitter nötig. Denn mit der jüngsten Rally sind die Bewertungen am US-Aktienmarkt deutlich angestiegen”, sagte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners.
Bei den Einzelwerten legten Fuchs Petrolub um mehr als zehn Prozent zu und setzen sich damit an die Spitze des MDax. Der Schmierstoffhersteller übertraf im dritten Quartal beim operativen Ergebnis die Analystenschätzungen. Die Experten von Jefferies bezeichnen die Zahlen als solide. Insgesamt zählten Finanz- und Autowerte im Dax zu den Gewinnern, während Deutsche Telekom mit einem Abschlag von 1,4 Prozent die rote Laterne hielten.
(Bericht von Anika Ross, redigiert von Philipp Krach. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)










