Berlin (Reuters) – Die deutsche Wirtschaft wünscht sich einer Umfrage zufolge eine stärkere politische Förderung der Produktion von Halbleitern im eigenen Land.
55 Prozent der Unternehmen, in denen intensiv mit Chips gearbeitet wird, halten das für “äußerst wichtig”, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom hervorgeht. Weitere 41 Prozent halten dies für “eher wichtig”. Für 50 Prozent ist eine Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Halbleiter “äußerst wichtig”, für weitere 45 Prozent “eher wichtig”. Befragt wurden mehr als 500 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus dem verarbeitenden Gewerbe, der Informationstechnologie und der Telekommunikation – also Branchen, in denen Halbleiter stark genutzt werden.
“Halbleiter sind zum geopolitischen Machtfaktor geworden”, sagte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. “Deutschland und Europa müssen gezielt eigene Halbleiterkompetenzen ausbauen, um ihre technologische und wirtschaftliche Handlungsfähigkeit zu sichern.” Die Befragung wurde von Juli bis September durchgeführt – also noch vor den aktuellen Lieferengpässen rund um das Unternehmen Nexperia.
47 Prozent halten die Förderung der Entwicklung und Produktion von Chips und Prozessoren für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) für “äußerst wichtig”. Weitere 43 Prozent finden dies zumindest “eher wichtig”. Auch wird eine Förderung des Chipdesigns, der Herstellung von Geräten für die Halbleiter-Fertigung sowie der Produktion von Materialien und Chemikalien hierfür von einer großen Mehrheit als notwendig erachtet.
“Europa braucht wettbewerbsfähige Strukturen entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette – von Forschung und Design bis Fertigung und Packaging”, sagte Wintergerst. Europa habe mit dem Chips Act und Deutschland mit der Mikroelektronik-Strategie sowie der Hightech Agenda den richtigen Kurs eingeschlagen. “Hier kommt es jetzt auf die Umsetzungsgeschwindigkeit und messbare Ergebnisse an”, fügte der Bitkom-Präsident hinzu.
Noch bemängeln 86 Prozent der befragten Unternehmen, die Politik unternehme zu wenig, um die Versorgung mit Halbleitern sicherzustellen. Ebenfalls 86 Prozent halten ein starkes Halbleiter-Ökosystem in Deutschland für wichtig für die nationale Sicherheit.
(Bericht von Rene Wagner, redigiert von Elke Ahlswede. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)










