ARCHIV: Dateibild zeigt einen Hochspannungsleitungsmast in der Nähe von Berlin

ARCHIV: Dateibild zeigt einen Hochspannungsmast in der Nähe von Berlin, 7. November 2006. Die Berlinerinnen und Berliner stimmen diese Woche über die Rückgabe des Stromnetzes der deutschen Hauptstadt und größten Stadt an die öffentliche Hand ab. Für den Konzessionär, den schwedischen Energieversorger Vattenfall, könnte dieser Schritt auf seinem größten Markt eine schlechte Nachricht sein. Ein “Ja” bei der Abstimmung am 3. November 2013 würde Vattenfall einer stetigen Einnahmequelle berauben und die Hoffnungen des Unternehmens enttäuschen, durch den Verkauf des Netzes an Investoren einen hohen Preis zu erzielen. Das Referendum ist die jüngste Initiative deutscher Bürger, die mehr Kontrolle über ihre Energieversorgung haben wollen, nachdem die Bürger von Hamburg, Deutschlands zweitgrößter Stadt und wichtigstem Hafen, im vergangenen September für eine Rückführung des Vattenfall-Netzes in öffentliches Eigentum gestimmt hatten. REUTERS/Pawel Kopczynski/Dateien