Frankreich will EU-Lizenzen für Kryptofirmen nicht anerkennen

Paris (Reuters) – Frankreich fordert eine Regulierung der Kryptobranche durch die europäische Börsenaufsicht ESMA.

Andernfalls werde Frankreich die von anderen EU-Staaten erteilten Lizenzen nicht anerkennen, sagte die Chefin der französischen Börsenaufsicht AMF, Marie-Anne Barbat-Layani, der Nachrichtenagentur Reuters am Montag. Es bestehe die Gefahr, dass sich die Unternehmen für ihren Antrag Länder mit relativ laxen Zulassungsstandards heraussuchten.

Kryptofirmen benötigen die Zulassung in einem einzigen EU-Land, um in der gesamten Staatengemeinschaft aktiv zu sein. Einen solchen sogenannten EU-Passport gibt es auch für den Bankensektor. Allerdings sind die Hürden für eine Lizenz in den einzelnen Ländern unterschiedlich hoch. Daher schließt sich Frankreich der Forderung Österreichs und Italiens an, die Aufsicht in die Hände der ESMA zu legen.

Um den Druck zu erhöhen, schloss AMF-Chefin Barbat-Layani nicht aus, den EU-Passport bestimmter Mitgliedsländer nicht anzuerkennen. “Es ist rechtlich sehr komplex und kein gutes Signal für den Binnenmarkt.” Dennoch halte sich ihr Land diese Option offen. In den wenigen Monaten seit Inkrafttreten des EU-Kryptogesetzes MiCAR würden die Unterschiede in den Zulassungspraktiken bereits deutlich, warnten die Regulierer Frankreichs, Österreichs und Italiens am Montag in einer gemeinsamen Erklärung. Eine zentrale Aufsicht durch die ESMA ermögliche einen besseren Verbraucherschutz.

Die Kryptobörse Coinbase verfügt über eine Lizenz aus Luxemburg. Der Konkurrent Gemini erhielt seine Zulassung in Malta. Die ESMA hatte dem Inselstaat vor einigen Monaten vorgeworfen, bei der Vergabe von Lizenzen mögliche Risiken nicht ausreichend zu prüfen.

(Bericht von Mathieu Rosemain und Elizabeth Howcroft; geschrieben von Hakan Ersen, redigiert von Ralf Banser. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

tagreuters.com2025binary_LYNXNPEL8E0GH-VIEWIMAGE